Der Autokredit – günstige Zinsen dank Zweckbindung
Wer ein Fahrzeug finanzieren will, hat zahlreiche Möglichkeiten. Leasing, Drei-Wege-Finanzierung, Ballonfinanzierung oder eben einen Autokredit. Wählt der Verbraucher den Autokredit einer Bank, kann er beim Autokauf als Barzahler auftreten und einen Rabatt heraushandeln, was mit Blick auf die Gesamtkosten oft die günstigere Variante darstellt.
Das Prinzip der Zweckbindung greift auch bei der Immobilienfinanzierung. Auch hier wirkt sich der hohe und beständige Gegenwert der Immobilie günstig auf die Zinsen aus.
Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Finanzierungsformen.
Unsere These: Der Autokredit der Online-Banken hat im Vergleich die Nase vorn, auch wenn das auf den ersten Blick nicht so offensichtlich ist!
Szenario: Privatverkauf
Wer sein Auto gebraucht von einem privaten Verkäufer ersteht, der muss das Geld bar auf der Hand haben, um sein Traumauto erwerben zu können. Wer nicht über genügend finanzielle Mittel verfügt, um den Gebrauchten zu erstehen, geht zur Bank. In dieser Situation ist es sinnvoll, der Bank den Verwendungszweck für die beliehene Summe mitzuteilen. Damit aus dem gewöhnlichen Kredit ein Autokredit wird. Ein Autokredit ist eigentlich ein Ratenkredit. Die Besonderheit ist hier die Zweckbindung. Weil der Kredit ausschließlich für die Beschaffung eines Fahrzeugs genutzt werden kann und der Wert des Fahrzeugs durch das Kreditinstitut als Sicherheit gewertet wird, sind die Zinsen geringer als bei gewöhnlichen Konsumentenkrediten und der Kreditnehmer kann Geld sparen.
Da das Fahrzeug als Sicherheit dient, muss der Kreditnehmer den Fahrzeugbrief oft an die Bank abtreten. Das Fahrzeug ist dann streng genommen Eigentum der finanzierenden Bank, bis der Kredit vollständig getilgt ist.
Gelegentlich verlangt das Kreditinstitut aber lediglich eine Kopie des Kaufvertrags, um die Zweckbindung sicherzustellen.
Szenario: Kauf beim Händler
Wer einen Neuwagen oder einen Gebrauchten beim Händler erstehen will, hat mehr Möglichkeiten bei der Finanzierung. Die wenigsten Verbraucher denken da an einen Kredit einer Direktbank. Vorschläge zur Fahrzeugfinanzierung macht ja der Händler in Kooperation mit der entsprechenden Autobank oder einem Kreditinstitut, mit dem ein Kooperationsvertrag besteht. Was vermeintlich einfach ist, muss aber nicht immer die günstigste Variante mit den besten Konditionen sein. Hier lohnt es sich, genau zu rechnen! Wer sich das Geld an anderer Stelle besorgt, kann als Barzahler auftreten und in den Verhandlungen zum Fahrzeugkauf einen Rabatt aushandeln. Die Chancen stehen nicht schlecht, die Gesamtkosten auf diese Weise niedrig zu halten.
Die Vorteile des Autokredits bei einer Online-Bank im Überblick
- günstige Zinsen aufgrund der Zweckbindung
- der Barzahler-Rabatt beim Autokauf senkt die Gesamtkosten
Beispiel: Der Autokredit der Bank of Scotland im Produkt-Check
Beispiel: Der Autokredit der DSL Bank im Produkt-Check
Beispiel: Der AutoKredit der CreditPlus Bank im Produkt-Check
Beispiel: Der Autokredit der ING-DiBa im Produkt-Check
Beispiel: Der ADAC Autokredit im Produkt-Check
Leasing, Ballonfinanzierung & Co – Das sind die Alternativen!
Einen Ratenkredit zur Finanzierung für das neue Auto kann auch beim Autohändler abgeschlossen werden. Die Zinsen, die für den Händlerkredit verlangt werden, sind in der Regel niedrig angesetzt. Das Autohaus und die Hersteller haben schließlich ein Interesse daran, ihre Fahrzeuge zu verkaufen. Mit günstigen Zinsen wollen Sie das möglichst vielen Verbrauchern ermöglichen und auch schmackhaft machen. Klar, solange das Fahrzeug im Showroom steht, verdient weder der Hersteller noch der Autohändler einen Cent. Bei der Finanzierung des Fahrzeugs fließt das Geld erst nach und nach in die Kassen der Händler zurück. Und natürlich sind mit einem Kredit auch immer Ausfallrisiken verbunden. Anders beim Barverkauf! Verkäufer und Hersteller haben ihr Geld sofort. Das Interesse, das Geschäft für sich zu entscheiden, ist gegeben. Deshalb kann der Kunde oft einen sehenswerten Rabatt aushandeln.
Die niedrigen Zinsen bei einem Händlerkredit sind deshalb nur auf den ersten Blick das günstigere Angebot.
Um ein umfassendes Bild der Finanzierungsmöglichkeiten zu bieten, werden wir hier auch noch weitere Finanzierungsmodelle erklären. Eine Form ist zum Beispiel das Leasing. Beim Leasing erwirbt der Verbraucher das Fahrzeug nicht, sondern zahlt für die regelmäßige Nutzung. Zu Beginn wird festgelegt, was am Ende der Laufzeit mit dem Fahrzeug geschehen soll. Soll das Fahrzeug im Besitz des Verbrauchers bleiben, muss der Restwert des Fahrzeugs bezahlt werden. Bleibt das Fahrzeug beim Händler, muss der Kunde die Differenz zum vorher errechneten Restwert begleichen. Das ist oft der Punkt, bei dem die Rechnung für den Verbraucher nicht mehr aufgeht, denn jeder Schaden oder übermäßige Gebrauchsspuren wirken sich negativ auf den Restwert aus.
Bei der Ballonfinanzierung sind die monatlichen Raten besonders niedrig. Am Ende der Laufzeit muss dann ein größerer Betrag als Abschlusszahlung geleistet werden. Während der Laufzeit kann der Verbraucher versuchen, das Geld für die Schlussrate anzusparen. Das ist demnach eine Option, wenn eine längerfristige Geldanlage zu diesem Zeitpunkt ausläuft oder wenn regelmäßige Zusatzzahlungen, wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld oder andere Boni über die Zeit zur Tilgung der Schlussrate genutzt werden können.
Hier sollte der Verbraucher rechnen! Der Barzahler hat schließlich den Vorteil einen Preisnachlass zu verhandeln und auch beim Autokredit der Direktbank sind zum Teil kostenlose Sondertilgungen möglich!
Auch die Drei-Wege-Finanzierung ist durch niedrige monatliche Raten gekennzeichnet. Hier ist eine größere Anzahlung zu Beginn des Kreditvertrags üblich. Am Ende der Laufzeit ist auch hier eine größere Abschlussrate vorgesehen. Um die Abschlussrate leisten zu können, kann entweder eine Anschlussfinanzierung beim Autohändler vereinbart werden, wenn der Verbraucher das Fahrzeug weiter nutzen möchte. Die Zinskonditionen sind dann aber in der Regel nicht vorteilhaft. Auch eine Barzahlung wie bei der Ballonfinanzierung ist möglich. Die Restsumme kann dann natürlich auch durch den privaten Verkauf des Fahrzeugs gestemmt werden. Weiterhin ist eine Fahrzeugrückgabe zum aktuellen Restwert an den Händler möglich. Hier geht die Rechnung nur auf, wenn der Restwert nicht durch Schäden oder Gebrauchsspuren gemindert ist.
Fazit
Bei einem Vergleich der Kosten für die Autofinanzierung reicht es nicht, nur die einzelnen Zinssätze miteinander zu vergleichen. Bei der Ballon- und der Drei-Wege-Finanzierung erscheinen die Zinsen zunächst besonders günstig. Insgesamt werden die Kosten aber auf einen späteren Zeitpunkt verschoben und wie beim Leasing entscheidet der Restwert des Fahrzeugs darüber, ob die Wahl letztlich günstig war.
Wer sich von der Händlerfinanzierung unabhängig macht und einen Autokredit bei einer Bank abschließt, hat auf den ersten Blick die höhere Zinslast zu stemmen. Mit der Möglichkeit durch geschicktes Verhandeln einen Barzahler-Rabatt herauszuhandeln, sinken die Gesamtkosten allerdings und es muss insgesamt weniger Geld für die Beschaffung des Fahrzeugs aufgebracht werden. Auch die Option für kostenlose Sonderzahlungen machen die Autokredite der Banken interessant. Unterm Strich lässt sich durch diese Angebote sogar Geld sparen!
Bildquelle:
© K.F.L. – Fotolia.com; © Kzenon – Fotolia.com; © beermedia.de – Fotolia.com;© fotomek – Fotolia.com; © fotogestoeber- Fotolia.com;