Finanzierung beim Autokauf – Ratenkredit oder Ballon-Finanzierung

Der Kauf eines neuen Fahrzeugs steht anWann lohnt sich eine Ballon-Finanzierung beim Autokauf? Neben dem Ratenkredit gibt es im Bereich der Autofinanzierung noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die sogenannte Ballon-Finanzierung. Die Ballon-Finanzierung ist auch unter der Bezeichnung Drei-Wege-Finanzierung oder Autofinanzierung mit Schlussrate bekannt. Der Namensteil Ballon kam vor allen Dingen deshalb zustande, weil das wesentliche Merkmal dieser Finanzierungsform die vergleichsweise hohe Schlussrate ist, sodass sich die Rate zum Ende der Laufzeit hin quasi wie ein Ballon aufbläht.

Wie funktioniert die Ballon-Finanzierung?

Die Funktionsweise einer solchen Drei-Wege-Finanzierung ist relativ einfach zu erläutern und hat viele Gemeinsamkeiten mit dem Auto-Leasing. Häufiger besteht die Ballon-Finanzierung aus drei Teilen, nämlich einer Anzahlung, den monatlichen Kreditraten und einer Schlussrate, die deutlich höher als die zuvor gezahlten Monatsraten ist. Alternativ wird die Finanzierung auch ohne Anzahlung angeboten, die der Kunde zu Beginn der Finanzierung leisten muss. Am vereinbarten Ende der Finanzierungsdauer hat der Kunde in der Regel drei Optionen, nämlich das Fahrzeug zu einem kalkulierten Restwert zu verkaufen, die offene Schlussrate zu bezahlen oder die Schlussrate über einen neuen Kredit zu finanzieren. In den letzten beiden Fällen wird der Kunde Eigentümer des Fahrzeuges. Der Verkauf des Fahrzeuges ist mit einem nicht unerheblichen Risiko verbunden, da es in nicht wenigen Fällen vorkommt, dass das Fahrzeug zu einem Wert verkauft werden muss, der unterhalb des Restwertes liegt.

Für wen und wann ist eine Ballon-Finanzierung geeignet?

Sie haben noch Fragen?Die Ballon-Finanzierung ist eine Finanzierungsform, die in den letzten Jahren immer größeren Zuspruch gefunden hat. Inzwischen werden mehr Fahrzeuge über eine solche Drei-Wege-Finanzierung als über einen „normalen“ Ratenkredit finanziert. Besonders geeignet ist diese Finanzierungsvariante für Autokäufer, die sich eine möglichst geringe monatliche Darlehensrate wünschen, aber kein Auto-Leasing in Anspruch nehmen möchten. Da die Ballon-Finanzierung nicht zwingend eine größere Anzahlung vorsieht, eignet sich die Finanzierung in erster Linie für Personen, die zum Finanzierungszeitpunkt keine größeren Kapitalsummen zur Verfügung haben und auch während der gesamten Laufzeit eine niedrige Belastung wünschen. Zu beachten ist allerdings, dass am Ende der Finanzierung die nicht unerhebliche Schlussrate anfällt. Möchte man das Fahrzeug behalten, muss diese Rate entweder bei Fälligkeit bezahlt werden oder über einen Anschlusskredit finanziert werden. Dieser Kredit kann allerdings deutlich ungünstigere Kondition beinhalten.

Ballon-Finanzierung und Ratenkredit im Vergleich

Immer den besten Ratenkredit findenViele Autokäufer stehen vor der Entscheidung, ob sie einen Ratenkredit oder eine Ballon-Finanzierung nutzen möchten. Um diese Entscheidung auf einer guten Basis treffen zu können, ist es wichtig, die wesentlichen Unterschiede zwischen den zwei Finanzierungsformen zu kennen. Der wohl größte Unterschied besteht darin, dass beim Ratenkredit während der gesamten Laufzeit konstante Raten zu zahlen sind, die gleichzeitig deutlich höher als bei einer Ballon-Finanzierung sind. Auf der anderen Seite ist der Kunde nach Zahlung der letzten Rate beim Ratenkredit sofortiger Eigentümer des Fahrzeuges, während bei der Drei-Wege-Finanzierung noch die vergleichsweise hohe Schlussrate zu zahlen ist. Der Kunde muss sich also während der Finanzierungsdauer bereits darum kümmern, Kapital für diese Schlussrate anzusammeln, da diese ansonsten über einen weiteren Kredit finanziert werden müsste. Letztendlich kommt es beim Vergleich zwischen Ratenkredit und Ballon-Finanzierung für einige Autokäufer auch darauf an, welche Finanzierungsform in der Summe günstiger ist. Hier schneidet der Ratenkredit nicht selten besser als die Ballon-Finanzierung ab, vor allem dann, wenn die Schlussrate finanziert werden muss.

Rechenbeispiel

nachrechnen lohnt sichAngenommen, eine Autofinanzierung soll über einen Betrag von 10.000 Euro erfolgen, wobei die Laufzeit 36 Monate beträgt. Als Zinssatz werden 6,5 Prozent angeboten. Der Kunde kann sich nun zwischen einem Ratenkredit und einer Ballon-Finanzierung entscheiden, wobei der Zinssatz jeweils identisch ist. Schaut man sich zunächst den Ratenkredit an, so ergibt sich auf Basis des Zinssatzes und der Laufzeit eine Gesamtbelastung von 11.950 Euro, wobei der Kunde insgesamt 1.950 Euro an Finanzierungskosten (Zinsen) zu zahlen hat. Die monatliche Rate würde in diesem Fall knapp 332 Euro betragen.

Bei der Ballon-Finanzierung wird davon ausgegangen, dass der Kunde sich für eine Schlussrate von 4.000 Euro entscheidet. Somit müssen zunächst 6.000 Euro in 36 Monatsraten getilgt werden und hinzu kommt natürlich noch die Zinsbelastung für den Gesamtbetrag von 10.000 Euro. Dies führt zu einer deutlich geringeren monatlichen Rate von knapp 221 Euro. Wird die Schlussrate in bar bezahlt, so ergeben sich in der Summe die gleichen Finanzierungskosten wie beim Ratenkredit. Muss die Schlussrate allerdings über einen weiteren Kredit finanziert werden, so sind die Zinskosten insgesamt höher als beim Ratenkredit, da für die Schlussrate praktisch doppelt Zinsen gezahlt werden müssen. Werden die 4.000 Euro beispielsweise zu einem Zinssatz von sieben Prozent über zwei Jahre finanziert, so ergeben sich daraus Finanzierungskosten in Höhe von 560 Euro. Insgesamt betragen die Finanzierungskosten bei der Ballon-Finanzierung dann 2.510 Euro.

Bildquelle:

© Marius Graf – Fotolia.com; © Do Ra – Fotolia.com; © SP-PIC – Fotolia.com; © B. Wylezich – Fotolia.com

Hier schreibt Mischa Berg

Mischa Berg ist Herausgeber von Bankenvergleich.de und veröffentlicht seit 2007 News und Kommentare zur Geldanlage in Tagesgeld und Festgeld. Mischa Berg ist auch auf Google+ und Facebook aktiv.
Kategorie: Kredit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert