So ist die IBAN aufgebaut

Einfacher, billiger und schneller 
Wissenswertes zur IBAN und zur BIC für den Bankkunden

Wenn etwas einheitlich sein soll, heißt das nicht gleich, dass es auch einfacher sein muss als zuvor. So empfinden sicher viele Verbraucher die Umstellung der Kontonummer und der Bankleitzahl im Zuge von SEPA. Die IBAN ist lang, aber logisch aufgebaut und das hilft dem Verbraucher, sich die Nummer zu merken! [..] »
Sind auch Kleinsparer Willkommen?

Jeder fängt mal klein an! 
Mindestanlagesumme – Bei welchen Banken sind auch Kleinsparer willkommen?

Wer sein Geld in Tagesgeld anlegt, der wird ab dem ersten Cent von den Banken willkommen geheißen. Nicht so bei den Festgeldkonten! Hier gibt es oft eine Mindestanlagesumme, die der Sparer mitbringen muss, bevor die Bank ein Konto eröffnet und der Sparer von den höheren Festgeldzinsen profitieren kann. Hier erfahren Sie, welche Banken auch Kleinsparer willkommen heißen und wie hoch die Hürden bei den Banken gesteckt sind. [..] »
Mario Draghi bei einer Pressekonferenz

Mini-Inflation und Börsenturbulenzen 
Der Leitzinsentscheid vom 3. September 2015

Heute hat der Rat der Europäischen Zentralbank in Frankfurt getagt, um über die zukünftigen geldpolitischen Maßnahmen der EZB zu beraten. Der Leitzins verharrt seit September 2014 auf dem Rekordtief von 0,05% und ein wirksamer Impuls geht von den Leitzinsen schon lange nicht mehr aus. Das sollen mächtigere geldpolitische Instrumente vollbringen. [..] »
Der Aktienindex S&P 500

Artikelserie Leitindizes 
Der Aktienindex S&P 500 – die größten US-Unternehmen

Der Aktienindex S&P 500 ist einer der weltweit bedeutendsten Kursbarometer. Die Aktien der 500 enthaltenen Konzerne repräsentieren etwa 75 Prozent der Börsenkapitalisierung an den US-amerikanischen Aktienmärkten. Damit ist der Leitindex S&P 500 hinsichtlich Börsenentwicklung und Volatilität besonders aussagekräftig. [..] »
Das ist ein Angebot der pbb direkt

Es geht auch flexibel! 
Das FestgeldPLUS der pbb direkt im Produkt-Check

Das FestgeldPlus der pbb direkt ist ein Kombiprodukt aus Tagesgeld und Festgeld. Tagesgeld ist täglich verfügbar, dafür sind die Zinsen aber variabel und können sich täglich ändern. Festgeld bietet Zinssicherheit, der Sparer darf aber spontan nicht über sein Geld verfügen. Ein unlösbares Dilemma? Nicht mit dem FestgeldPlus! [..] »
KFW - Kredite

Kreditanstalt für Wiederaufbau 
KfW-Kredite – Förderung für Privatpersonen und Unternehmen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zielte bei ihrer Gründung als größte nationale Förderbank im Jahr 1948 darauf ab, den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zu finanzieren. Heute ist die KfW der erste Ansprechpartner für geförderte Kredite für Privatpersonen und Unternehmen. [..] »
Wie Kunden von Multikanalbanken profitieren

Überleben im digitalen Wandel 
Meine Bank kann alles – wie Kunden von einer Multikanalbank profitieren

Banken und Finanzdienstleistungs-unternehmen gibt es schon seit vielen Jahrzehnten. Doch sie unterliegen immer wieder einem schleichenden Wandel. Sie müssen sich auf die Veränderungen des Marktes, der Kunden und der Kommunikationswege einstellen. [..] »
So nutzen Anleger den Geschäftsbericht eines Unternehmens

Wichtig für die Kaufentscheidung 
Geschäftsberichte: So kommt der Anleger an Informationen

Eine Investition in Aktien birgt bei längerer Anlagedauer ein enormes Wachstumspotenzial. Wichtig ist allerdings, dass der Anleger in die richtigen Aktien investiert. Doch wie erkennt er eigentlich, wie solide ein Unternehmen aufgestellt ist? Ein Blick in Geschäfts- und Quartalsbericht und in die aktuellen Wirtschaftsnews schafft Klarheit. [..] »
Der Vorteil der Zweckbindung bei Krediten

Einfacher als gedacht 
Wie Verbraucher von Krediten mit Zweckbindung profitieren können

Bankkunden benötigen in regelmäßigen Abständen Kredite. Diese Kredite werden für die verschiedensten Anschaffungen aufgenommen. Dazu kann zum Beispiel der Kauf eines Autos oder aber die Finanzierung einer Immobilie gezählt werden. Wenn Verbraucher bei ihrer Bank einen Kredit beantragen, fragt der Berater in der Regel, für welchen Zweck das Geld benötigt wird. [..] »