
Tilgungsaussetzung & Tilgungsstreckung
Mit den Begriffen Tilgungsaussetzung und Tilgungsstreckung werden bestimmte Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Kredites bezeichnet. Wenn der Kreditnehmer aktuell nicht in der Lage ist, die monatliche Rate für einen laufenden Kredit aufzubringen, hat er mit diesen Maßnahmen die Möglichkeit einen finanziellen Engpass zu überbrücken. Insgesamt wird der Kredit dadurch zwar teurer, aber außer einem weiteren Kredit aufzunehmen, gibt es kaum Alternativen. [..] »

Von günstigen Zinsen profitieren: Der Rahmenkredit
Das Girokonto zu überziehen ist, wie wir letzte Woche berichteten, weiterhin teuer und auch für eine bis zu dreimonatige Zwischenfinanzierung nur in Einzelfällen empfehlenswert. Wenn es auf dem Girokonto mal wieder eng wird, kann ein Rahmenkredit bis zu 50% der Zinslast einsparen. [..] »

Von Profis lernen: Mit der Levermann-Strategie richtig in Aktien investieren
Der Aktienmarkt gilt bei vielen Deutschen als Grenzgang zwischen seriöser Anlagemöglichkeit und Zockerei. Nach Susan Levermann ist Geldverdienen mittels einfachster Fundamentalanalyse für jeden machbar und tritt seit 2008 jedes Jahr aufs Neue den Beweis an. [..] »

So funktionieren PIN und TAN beim Online-Banking
Beim Online-Banking wird schon seit Jahren ein Sicherheitsverfahren genutzt, das auf eine 2-Faktor-Authentifizierung mit persönlicher Identifikationsnummer (PIN) und Transaktionsnummer basiert (TAN). Dabei waren die Banken bemüht, die Sicherheitsrisiken immer mehr einzuschränken. [..] »

Gemeinschaftskonto oder Vollmacht – was ist zweckmäßiger?
Kontoinhaber und Bevollmächtigte sind mit weitreichenden Verfügungsrechten über ein Konto ausgestattet. Vor der Errichtung eines Gemeinschaftskontos oder der Einräumung einer Vollmacht sollten jedoch die rechtlichen und praktischen Unterschiede genau bedacht werden. [..] »

Kreditsicherheit – bessere Zinsen für den Kreditnehmer
Jede Kreditvergabe ist für eine Bank mit Risiken verbunden. Um diese – im Rahmen einer Kreditwürdigkeitsprüfung bewerteten – Risiken zu reduzieren, fordern Kreditinstitute häufig Kreditsicherheiten als Voraussetzung ihrer Kreditbereitschaft. Erfüllt der Kreditnehmer seine Zahlungsverpflichtungen aus dem Kreditvertrag nicht, kann die Bank die Kreditsicherheiten verwerten, um so die ausstehende Darlehensforderung einzutreiben. [..] »

Kreditbürgschaft – was ist zu beachten?
Als „Kreditbürgschaft“ wird eine Bürgschaft bezeichnet, die der Absicherung eines Kredites dient. Eine Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, in dem sich der "Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (verpflichtet), für die Erfüllung der Verbindlichkeit des Dritten einzustehen." (§ 765 BGB) [..] »

Was bedeutet die geduldete Überziehung?
Der Begriff geduldete Überziehung taucht im Zusammenhang mit dem Girokonto auf, und zwar dann, wenn der Kunde mehr Geld in Anspruch nimmt, als die Vereinbarung über den Dispositionskredit das vorsieht. Alle Kontenbewegungen, welche die Bank trotz der anhaltenden Überschreitung des Kreditrahmens zulässt, nennt man eine geduldete Überziehung. [..] »

Der Tilgungsplan bei Ratenkrediten
Für das Kreditwesen ist ein Tilgungsplan ein unverzichtbarer Bestandteil der gesamten Abwicklung eines Darlehens. Hier werden Anteile an Tilgungen und Zinsen genau aufgeführt, außerdem werden die Zeitpunkte der fälligen Zahlungen genannt. Tilgungspläne werden vor allem bei langfristigen Krediten angefertigt, erkennbar ist hier unter anderem, welche Art der Tilgung vereinbart wurde. [..] »